Edition Brendel – Verlag für zeitgenössische Musik
  • Home
  • News
  • Komponisten
  • Katalog
    • Notenausgaben >
      • Orchesterwerke
      • Vokalwerke
      • Klavier / Cembalo / Orgel
      • Streichinstrumente >
        • Violine und Klavier
        • Viola und Klavier
        • Viola und Violoncello
        • Violoncello solo
        • Violoncello und Klavier
        • Violoncello und Kontrabaß / Kontrabaß solo
        • Streichquartett
      • Gitarre / Laute
      • Bläser
      • Kammermusikwerke
      • Chorwerke
  • CDs
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
  • AGB


Komponisten bei Edition Brendel 
(in alphabetischer Reihenfolge)

Holmer Becker

Bild
Holmer Becker
wurde am 30. Januar 1955 in Fürth/Bayern geboren.

Er absolvierte ein Kompositionsstudium bei Gottfried Müller und erhielt den Talentpreis für Komposition des Theatervereins Fürth e. V.

Sein Œuvre umfasst Werke für Soli, Chor und 
Orchester ebenso wie reine Orchesterwerke, Solistenkonzerte, Vokalmusik, Kammermusikwerke 
und Kompositionen für Chor a cappella.

Neben zahlreichen Rundfunkeinspielungen 
(Bayerischer Rundfunk, Schweizer Radio DSR, 
Tschechischer Rundfunk) liegen verschiedene CD-Produktionen vor. Seine Werke werden in Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, der Tschechischen Republik, Slowenien, Spanien, aber auch in Japan und Süd-amerika aufgeführt.
mehr


Jiří Bezděk

Bild
Jiří Bezděk 
1961 geboren, studierte Komposition 
an der Akademie der musischen Künste in Prag 
bei Vaclav Riedlbauch und ergänzend an der 
Prager Karlsuniversität, wo er mit einer Arbeit 
über Probleme der tonalen Harmonik promovierte.

Seit 2018 ist er Professor an der Fakultät für Musik und Tanz an der Akademie der musischen Künste in Prag und leitet dort den Lehrstuhl für Musiktheorie. Zudem ist er Kompositionslehrer am Pilsner Kon-servatorium und hält Vorlesungen an der Westböhmischen Universität.

Schwerpunkte seines Werkes, das wiederholt mit Preisen ausgezeichnet worden ist, sind die Kammermusik und das Kunstlied. Jiří Bezděk erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und seine Kompositionen wurde in vielen europäischen Ländern und den USA aufgeführt.

Daneben ist er auch Autor verschiedener musiktheoretischer Publikationen und 
Verfasser eines Werkes über tschechischen Komponisten der Gegenwart.
mehr


Frédéric Bolli ​

Bild
Frédéric Bolli 
wurde 1953 in La Chaux-de-Fonds geboren, wo er 
auch die Primarschule besuchte. Nach der Matura in 
Frauenfeld studierte er an der Universität Zürich 
Mathematik, Physik und Musikwissenschaft sowie später Schulmusik.

Als Komponist bildete er sich zunächst auto-didaktisch aus. Daneben nahm er Gesangsunterricht bei Rudolf A. Hartmann und bei Ivan Neumann in Zürich sowie bei Elsa Seyfert in Konstanz.
Zudem besuchte er den Meisterkurs von Maria Stader. 
Der Kompositionsunterricht beim Zürcher 
Komponisten Rolf Urs Ringger setzte erst später ein. 
Ein Studienaufenthalt beim englischen Komponisten Ivan Moody in Lissabon rundete seine kompositorische Ausbildung ab.

Frédéric Bolli ist Autor beim Schweizer Singbuchverlag. 
Er leitet die Vokalensembles più mosso in Winterthur und dezibella in Konstanz und wohnt am Bodensee.
mehr


Hans Kraus-Hübner

Bild
Hans Kraus-Hübner
wurde 1941 in Oppeln geboren.
Er studierte an der Hochschule für Musik in München mit Ausbildung in den Fächern Klavier, Violine und Orgel und Musikwissenschaft an der Universität in Regensburg mit Lehrauftrag für Kontrapunkt.

Das Spektrum seiner Werke reicht von "Pulsation" für großes Orchester über das "Konzert für Flöte, Klavier, Schlagwerk und Streichorchester" bis zur Neuvertonung des "Ordo Virtutum" der Hildegard von Bingen.
 
Erschienen sind zahlreiche CDs, Bildvertonungen und Filmmusiken u.a. zu der ARD-Dokumentarserie "Legenden" über Evita Peron, Niki Lauda, Aristoteles Onassis und Muhammad Ali.
           
Großen Erfolg hatte das Hörbuch "Königshaut" mit der "schmissigen Musik" 
Kraus-Hübners (Hörverlag Hamburg) mit Klaus Maria Brandauer und Walter 
Schmidinger in den Hauptrollen.
             
Zur 1000-Jahrfeier 2007 der Stadt Fürth erhielt er einen Opernauftrag („Ganna oder die Wahnwelt” nach dem Roman "Joseph Kerkhovens dritte Existenz" von 
Jakob Wassermann) der Stadt Fürth.  
mehr


Joachim Gottfried Müller

Bild
Joachim Gottfried Müller
wurde am 8. Juni 1914 in Dresden geboren
und ist am 3. Mai 1993 in Nürnberg gestorben.

Zunächst besuchte er das Kreuzgymnasium in 
Dresden, wo bereits Fritz Busch auf den jungen 
Müller aufmerksam wurde und 1932 dessen 
90. Psalm für Soli, Chor und Orchester uraufführte. 
Wenig später gelangten Müllers Variationen und 
Fuge über das Volkslied "Morgenrot" op. 2 beim 
Internationalen Musikfest in Venedig zur Uraufführung. Fritz Busch war es auch, 
der Gottfried Müller ein Stipendium an der Universität Edinburgh bei 
Sir Donald Francis Tovey vermittelte.

Von 1942 – 1945 war Gottfried Müller Dozent an der Hochschule für Musik in Leipzig,
1945 wurde er Kantor in Glaubitz bei Riesa. Ab 1952 wirkte er als Kirchenmusiker 
in Berlin-Hermsdorf und von 1961 bis 1979 als Kompositionslehrer am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg.

Gottfried Müller war Stipendiat der Abraham-Lincoln-Stiftung und erhielt den
Kunstpreis der Stadt Dresden.
mehr


Karel Pexidr

Bild
Karel Pexidr
Der Komponist, Dozent und Rechtsanwalt 
Dr. Karel Pexidr wurde 1929 in Prag geboren.

Er studierte zunächst Klavier bei František Rauch. 
Von 1942 bis 1951 besuchte er die Städtische Musikschule Bedřich Smetana in Pilsen und studierte dort Klavier bei Anthonín Brejcha und Komposition bei Miloslav Šnejdara, von 1961 - 1965 zudem noch bei Jindřicha Feld.

Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist Karel Pexidr auch als Autor einer Reihe philosophischer Fachpublikationen hervorgetreten. 

Nach dem Studium der Rechte wirkte er von 1955 bis 1990 hauptberuflich als Jurist. 
Von 1994 -1998 arbeitete er als Dozent an der Universität Westböhmen in Pilsen für die  Bereiche Philosophie und Musik.

Große Teile seines bisherigen Œuvre sind bereits auf CD eingespielt worden.
Sowohl die Kammermusik als auch die Liedkomposition bilden Schwerpunkte in 
Pexidrs musikalischem Schaffen. Mehrere Solistenkonzerte und Orchesterwerke 
runden sein vielseitiges künstlerisches Werk ab.
mehr


Pavel Trojan

Bild
Pavel Trojan
wurde am  14. August 1956 in Domažlice geboren.

Von 1977 bis 1982 studierte er Komposition bei 
Ilja Hurník am Prager Konservatorium.
Anschließend, von 1982 bis 1989 besuchte er die Prager Akademie der musischen Künste, wo er in der Klasse von Jiří Pauer studierte (Musik und Tanz).


Er schrieb eine Vielzahl an Kammermusik- und Orchesterwerken, sowie dramatische Musikwerke, darunter Opern und Musicals.
Den Schwerpunkt seiner kompositorischen Arbeit liegt er auf Melodie, Prägnanz und Klarheit.


Pavel Trojan begann 1986 am Prager Konservatorium zunächst als Tutor, ab 1991 als Lehrer Komposition zu unterrichten. 1992 wurde er dort zum Vizedirektor ernannt und von 2004 bis 2018 leitete er das Prager Konservatorium als Direktor.
Er unterrichtet auch weiterhin Komposition.
mehr

Powered by Create your own unique website with customizable templates.